Was heisst hier 2. Wahl?
2. Wahl bedeutet: Dieser Espressokocher hat minimale Schönheitsfehler am Kessel, die auf den ersten Blick nicht gleich ersichtlich sind. Um unsere hohen Qualitätsansprüche zu wahren, überprüfen wir alle Produkte vor dem Versand und entdecken dabei gelegentlich solche, die wir mit einer B-Note versehen. Der 2. Wahl-Kocher genügt jedoch höchsten Ansprüchen. Aber eben mit kleinen optischen Abstrichen.
Geschafft: Mokka mit Crema
Bevor wir auf das neue Modell 2020 der »Brikka« des italienischen Herdkocher-Traditionalisten Bialetti zu sprechen kommen, müssen wir kurz grundsätzlich werden. Ganz kurz, versprochen. Genau genommen machen die Kannen von Bialetti keinen »Espresso« (obwohl sie alle, also auch wir, so nennen), sondern »Mokka«. Für ersteren fehlt dem tiefschwarzen Getränk die Crema, also die braunmelierte Schaumschicht, die sich auf jedem guten Espresso befindet (und um die Baristas so ein Gewese machen).
Was nichts daran ändert, dass nicht gerne alle Espressokannen- (also in Wirklichkeit: Mokkakannen-)Benutzer eine hätten, eine Crema nämlich, auf ihrem Espresso vulgo Mokka nämlich. Die Quadratur dieser Crema-Sache hat Bialetti hinbekommen (wer sonst, haben sie doch die Mokkakanne erfunden). Indem deren Maschine eine Crema über den Mokka (Espresso ... was auch immer) zaubert.
Die Maschine zum Crema-Glück heisst »Brikka« und entfaltet so viel Druck, dass sie jene Fette und Öle aus dem gemahlenen Espresso löst, die für die schmückende und wohlschmeckende Crema zuständig sind. Damit sich eine besonders schöne Crema entwickeln kann, befindet sich im Deckel der »Brikka« ein Loch. Kein Konstruktionsfehler, ganz im Gegenteil. Womit wir beim Kleingedruckten angelangt wären.
Kleingedrucktes
Als da wäre:
* Die »Brikka« ist aus stabilem Aluminium gefertigt. Sie ist also nicht induktionsherdgeeignet (außer Sie stellen einen Adapter drunter, den Sie bei uns im Shop bekommen). Und Sie dürfen die Kanne keinesfalls in die Spülmaschine legen, stellen, setzen. Das tut ihr nicht gut. Entkalken können Sie sie freilich problemlos, sagt Bialetti.
* Die ersten 3 Mokkas, die Sie mit der neuen »Brikka« kochen, bitte wegschütten. Nicht trinken. Ihre neue Kanne braucht ein paar Runden, um sich einzugrooven.
* Mahlen Sie den Kaffee keinesfalls zu fein - kristallzuckerartig ist gut.
* Drücken Sie niemals den gemahlenen Kaffee in den Trichter - nur lose reinschütten, Überflüssiges abstreifen. Sonst verstopft die Kanne.
* Wenn der Mokka fertig gekocht ist, nehmen Sie bitte sofort die Kanne vom Herd. Keinesfalls vor sich hin köcheln lassen. Klingt zwar lustig, ruiniert aber die Kanne.
* Im Wasserkessel unten bleibt immer(!) ein Rest Wasser zurück. Das ist kein Konstruktionsfehler, sondern einfache Physik: Würde der Trichter bis zum Kannenboden reichen, würde er kein Wasser aufnehmen können. Daher also ein Spalt und wo ein Spalt - dort Wasserreste.
* Im Alltag freilich ist der Gebrauch der Kanne einfach und schnell gelernt. Also keine Scheu und viel Vergnügen.
Was rauskommt
So viel Kaffee kommt raus, wenn Sie so viel Wasser reingeben.
So bereiten Sie einen Mokka mit Crema zu
6 Bilder, die eigentlich alles erklären sollten.
Technische Details
Hersteller: »Bialetti Industrie Spa«, Coccaglio (Italien)
Name: »Brikka«
Material Kocher: Aluminium-Legierung (Bialetti schreibt dazu: »aus einer für Nahrungsmittel geeigneten Aluminium-Legierung hergestellt, die sowohl auf Gasherd als auch auf Herdplatte verwendet werden kann«)
Material Griff: schwarzer Kunststoff
Material Knauf Deckel: schwarzer Kunststoff
Besonderheiten I: für Gas- und Elektro-Herde geeignet (nicht für Induktionsherde)
Besonderheiten II: Sicherheitsventil / aufgedrucktes Bialetti-Logo
Besonderheiten III: Wenn Sie die Kanne auf dem Gasherd verwenden, darf die Gasflamme nicht über den Kessel hinausschlagen
Maße 2 Tassen: Höhe: 13,5 cm / ø Boden 8,0 cm / Gewicht: 300 gr
Maße 4 Tassen: Höhe: 18,0 cm / ø Boden 9,0 cm / Gewicht: 688 gr
Reinigung: Nur mit Wasser reinigen; nicht spülmaschinen-geeignet; weder Stahlwolle noch Scheuermittel verwenden (Gefahr des Zerkratzens)
Vor dem 1. Gebrauch: mit Wasser ausspülen, drei Kaffees kochen, wegschütten, dann erst loslegen
Hergestellt in: Italien
Original-Ersatzteile: Wir führen auch Original-Ersatzteile für die »Brikka«. Dichtung und Sieb finden Sie hier und neue Trichter hier.
Lieferumfang: 1 Espressokocher im Bialetti-Karton / 1 Messbecher aus Kunststoff / 1 Gebrauchsanweisung / verpackt im schmucken Bialetti-Karton
Explosionszeichnung
So sieht die »Brikka« im Detail aus.