Dichtungen für kluge Espresso-Köpfe
Selbst die beste Espressomaschine hat ihre wunden Punkte. Zum Beispiel den Brühkopf, wenn die Dichtung nicht mehr tut, was sie soll. Dichten. Das bemerken Sie spätestens, wenn der Espresso nicht nur in Ihre Tasse fließt, sondern auch außen am Siebträger entlang.
Dafür können die Maschinenbauer nichts. Dichtungen verlieren mit der Zeit ihre Elastizität, werden brüchig und damit undicht. Typisches Verschleißteil. Kein Problem: Hier ist Ersatz. Eine Siebträgerdichtung, passend in die Brühköpfe der Hersteller »Astoria« und »Wega«.
Diese Dichtung ist aus zweierlei Gründen bemerkenswert: Sie hat eine edle Farbe, dunkles Blau. Und sie besteht aus lebensmittelechtem Silikon. Kenner sagen, dass Silikon deutlich länger hält als Gummi- bzw. Kautschukdichtungen.
Technische Details
Entwickler: Paul Pratt von »Cafelat«, Hong Kong (Chinesische Sonderverwaltungszone)
Dicke: 8 mm
Durchmesser außen: 72 mm
Durchmesser innen: 56 mm
Besonderheit: Die Dichtung hat 3 Innenschlitze
Material: Lebensmittelechtes Silikon
Material-Eigenschaften: beständig gegen Hitze, Öl und Fett, hohe Elastizität
Festsitzende Dichtungen: Um solche Dichtungen zu entfernen gibt es mehrere Möglichkeiten. Vorsichtig eine Schraube reindrehen und rausziehen. Oder unser Pieker / Stichel / Dings, das Ihnen dabei helfen kann.
Hergestellt in: China
Passend für: diese Modelle der Marke »Astoria«: Argenta, Brava, CK, CKE, CKX, CKXE, Denise, Divina, Dora, Gloria, Gloria P4Y, Gloria R12, Lisa, Perla 4D, Pratic New, Rapallo, Sibilla, Vania.
Und für diese Modelle der Marke »Wega«: Concept und Venus (sagt der Hersteller)
So tauschen Sie die Dichtung
Das klappt in der Regel nur, indem Sie die alte Dichtung kaputt machen. Aber da sie ohnehin mürbe ist, kein Verlust. Und so geht das: Zwei ca vier cm lange Schrauben und einen Schraubendreher besorgen, zur Espressomaschine gehen, den Siebträger abnehmen, in die Knie gehen, erst auf einer Seite vorsichtig die Schraube in die Dichtung drehen, bis die Schraube durchstösst und die Dichtung anhebt, dasselbe Procedere auf der anderen Seite anwenden. Schließlich die Dichtung an den beiden Schrauben rausnehmen.
Sie können sich auch einen robusten Schraubendreher nehmen und die fest sitzende Dichtung rausfummeln. Weniger elegant, klappt aber auch. Dabei möglichst nichts zerkratzen.
Anschliessend das Duschsieb rausnehmen (es ist nur aufgesteckt). Neues Duschsieb rein, Dichtung mit der kegelförmig zulaufenden Seite nach innen reindrücken, sanft mit einem Holzstöckchen festklopfen (wie wäre es mit einem der Ess-Stäbchen, die seit Jahren ungenutzt in der Schublade liegen?). Fertig.