Details zum Blend
Aromen: herbal, geröstete Erdnüsse
Herkunfsländer: Brasilien, Kolumbien
Bohnen: 100% Arabica
Röstart: schonende Trommelröstung
Röstgrad: Triestiner Röstung (dunkle Röstung) - Details sind hier zu finden
Für Filter oder Espresso? Für beides!
Die Beschriftung von Kaffeepackungen ist so eine Sache: Viele erwarten, daß sich auf einen Blick erkennen lässt, ob ein Blend nun für Filter oder Espresso geeignet ist. Deshalb lassen sich viele Kaffeeanbieter (so auch wir) dazu verleiten, genau das zu tun, nämlich eine bestimmte Verwendungs-Empfehlung draufzuschreiben. In Wirklichkeit ist das nur so eine halb gute Idee, denn Kaffees lassen sich prinzipiell für alle Zubereitungsarten nutzen. Sie entwickeln verschiedene Geschmäcker - und nur das sollte Basis der Entscheidung sein, ihn zu kaufen (oder eben nicht).
Warum dann also die Beschriftung »Espresso« bzw. »Filter«? Weil diese Hinweise unmissverständlich auf den Röstgrad hinweisen. Dabei gilt: »Filter« = eher hell geröstet (mehr Säuren) und »Espresso« = eher dunkel geröstet (weniger Säuren, mehr Röstaromen). Wir hoffen, diese kleine Erklärung hilft ein wenig weiter im Geschmacksdschungel der Kaffees.
Berlin Tempelhof
Mit dem vier Millionen qm grossen, innerstädtischen Flughafen Berlin-Tempelhof verbinden die Bewohner der Stadt jede Menge existentieller Erinnerungen. In den 1930er Jahren landeten in keiner anderen europäischen Metropole so viele Maschinen wie hier. Die Nazis bauten ein gigantisches Flughafengebäude, wollten es in ihrem Untergang wieder sprengen, was durch Glück unterblieb. Kurze Zeit später landeten hier die »Rosinenbomber«, versorgten die eingeschlossene Stadt mit Nahrung und Brennstoff. Militärflughafen der USA, dann wieder zivil. Seit 2008 fliegen keine schweren Maschinen mehr, sondern nur noch leichte Dinge: Vögel und Lenkdrachen, Grilldunst und Gräserpollen. Das Areal ist aber auch im entkoffeinierten Zustand, als Park Tempelhofer Freiheit, voll pulsierenden Lebens.
Der kräftige Blend - ohne Koffein
Alle Kaffeesorten lassen sich entkoffeinieren. Es war also ein Leichtes für uns, einen kräftigen koffeinfreien Blend für feine Cappuccinos zu schaffen. Wir haben uns dafür der besten Kaffees aus Brasilen und Kolumbien bedient, sind sie doch eine Garantie dafür, dass Geschmack und Aroma verführerisch abheben.
So werden unsere Bohnen entkoffeiniert
Ganz ohne Chemie gehts nicht. Im vorliegenden Fall benötigt man freilich nicht mehr als Kohlendioxid, denn entkoffeiniert wird unser Rohkaffee mithilfe von CO2. Das Procedere sieht folgenderweise aus: Im ersten Arbeitsschritt wird der Kaffee mithilfe von Wasserdampf dazu gebracht aufquellen. Muss sein, damit man das Koffein aus der Bohne bekommt. Im nächsten Arbeitsschritt wird der solcherart vorbehandelte Kaffee in eine geschlossene Trommel gefüllt, unter hohem Druck flüssiges CO2 beigegeben, was zur Folge hat, dass das Koffein gebunden wird. Ist das erledigt, wird der solcherart entkoffeinierte Rohkaffee getrocknet und anschliessend schonend geröstet.
Lenkdrachen, Grilldunst, Gräserpollen
Ein historischer Ort mit Gegenwart
So sieht es heute auf dem riesigen Gelände des Tempelhofer Flugfeldes aus: Berliner kommen, lassen hier ihre Drachen steigen, skaten über die endlosen Bahnen, rasen mit ihren Modellautos herum, grillen, wandern oder besuchen Direktor Umberto mit seinem Zirkus und den Kamelen.
Quelle Bilder: Wikipedia