Klassische Tassen mit klassischen Icons
Ok, unsere dickwandigen, klassischen Espresso- und Cappuccinotassen sind bereits sehr elegant und schön. Aber wie wir Kaffeezubehörtüftler eben so sind, können wir einfach keine Ruhe geben. Daher haben wir uns erlaubt, eine klassische italienische Tassenserie - die »Aosta« von I.P.A. - ein wenig zu modifizieren. Und zwar mit Hilfe eines Mannes, der es in punkto Klassikaner mit jedem anderen Klassikaner seines Gebiets locker aufnehmen kann (so er denn wollte, will er aber nicht): und zwar mit jener von Erik Spiekermann. Hier können Sie ihm auf Twitter folgen und hier sein Office besuchen.
Der Berliner Typograf und Schriftgestalter ist ein Meister seines Fachs. Nicht unbedingt jeder weiss davon, wie tiefgreifend er in unseren Alltag eingreift, denn seine grafischen Interventionen spielen sich im Bereich des Subliminalen ab. Erik Spiekermann gestaltet nämlich Schriften. Seine berühmteste ist die »FF Meta«. Dieser Schrift verdankt unter vielem anderen das Berliner »Meta Haus« in der Leibnizstraße seinen Namen, weil Spiekermann es nämlich entdeckt und umgestaltet hat.
Erik Spiekermann hat uns die Freude gemacht und uns gesagt, was wir in unsere Tassen brennen könnten. Zum Beispiel diese Icons hier. Sie stammen aus verschiedenen Quellen und sollen Ihnen den (Büro-)Alltag ein wenig aufhellen. Oder Sie schenken eine unserer Tassen diversen KollegInnen. Als beziehungsvolles Geschenk, sozusagen.
Erik Spiekermann

Sie sieht er aus, Erik Spiekermann. Hier sehen wir ihn aus dem Fenster seines Ateliers in der Berliner Potsdamerstraße 98a schauen. Gehen Sie ihn besuchen (im Hinterhof) - er freut sich über Leute, die sich für alte Druckmaschinen und jede Art von analogen Dingen interessieren. Die gibt es gleich nebenan in der Potsdamerstraße 100 zu erwerben und zwar bei Analog. Ebenfalls ein Spiekermann-Projekt, was sonst.
Das Foto hat Michael Jungblut für das Kundenmagazin der BerlinDruck GmbH namens »Passion« gemacht (CR Eckhard Christiani). Herzlichen Dank an alle, dass wir das Foto verwenden dürfen.

Hier wiederum sehen Sie Erik Spiekermann und einen der Moka Consorten, Hrn. Ankowitsch, mit den zu gestaltenden Tassen hantieren. Ok - es war mehr für die Kamera inszeniert als echte Arbeit. Tja. Das Foto ist ebenfalls von Michael Jungblut aufgenommen worden. Wenn Sie ähnlich gewinnend aussehen wollen wie die beiden Herren, wenden Sie sich vertrauensvoll an ihn. Bitte beachten Sie das programmatische Plakat im Hintergrund.
Technische Details
Hersteller Tassen: »I.P.A. Industria Porcellane S.p.A.«, Usmate Velate (Italien)
Name der Tassen-Serie: »Aosta«
Material: hartes Feldspat-Porzellan
Herstellung: gebrannt bei 1.400º C
Farbe: weiß glänzend
Tassenhöhe: 59 mm
Tasse Durchmesser: 85 mm
Tassenwandstärke: 7,0 mm
Unterteller Durchmesser: 142 mm
Maximale Füllmenge: ca. 167 ml (kann produktionsbedingt leicht abweichen)
Gewicht 1 Tasse: 240 gr
Gewicht 1 Tasse & Untertasse: 475 gr
Buchstabe: Siebdruck, gebrannt bei 800º C
Farbe des Buchstaben: mattschwarz
Eigenschaften: spülmaschinenfest, hitzebeständig, Mikrowellen-geeignet
Hergestellt in: Italien
Lieferumfang: 1 Cappuccinotasse & passende Untertasse
Der italienische Produzent
Hergestellt werden die Tassen von dem italienischen Familienunternehmen »I.P.A. Industria Porcellane S.p.A.«. Es ist, nach eigener Auskunft, der wichtigste Tassen-Produzent für den professionellen Markt in Italien. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1955 von Egidio Sala, heute wird sie von seinen vier Kindern Riccardo, Roberto, Laura und Daniela geführt.
I.P.A. ist Mitglied der »Confindustria Ceramica«, einer Interessensgemeinschaft der italienischen keramischen Industrie, die es sich zur Aufgabe gemacht habe, das internationale Ansehen und die Qualität ihrer Produkte zu fördern und zu erhalten. Und dafür zu sorgen, dass »Made in Italy« nicht nur auf den Tassen steht, sondern auch Zeichen ihrer wahren Herkunft ist.
Spezialisiert ist I.P.A. auf die Herstellung von Tassen, die sich vor allem an professionelle Abnehmer wenden: Kaffeeröstereien, Bars, Cafés und Restaurants. Das Unternehmen arbeitet laut eigener Angaben mit bekannten Designern wie Oliviero Toscani, Goran Lelas und Matilde Domestico zusammen.
Die Lage von »I.P.A.«
Das »I.P.A.«-Logo