Dichtungen für kluge Espresso-Köpfe
Selbst die beste Espressomaschine hat ihre wunden Punkte. Zum Beispiel den Brühkopf, wenn die Dichtung nicht mehr tut, was sie soll. Dichten. Das bemerken Sie spätestens, wenn der Espresso nicht nur in Ihre Tasse fließt, sondern auch außen den Siebträger entlang.
Dafür können die Maschinenbauer nichts. Den Dichtungen entweicht mit der Zeit der Weichmacher, verlieren ihre Elastizität, werden brüchig und damit undicht. Typisches Verschleißteil. Kein Problem: Hier ist Ersatz. Eine Siebträgerdichtung, passend in die Brühköpfe sämtlicher »Rancilio«-Modelle.
Diese Dichtung ist kein Original-Ersatzteil, sondern wird von der Firma »Repa Spare Parts« in Italien hergestellt. Die Dichtung besteht aus lebensmittelechtem Silikon; Kenner sagen, dass Silikon deutlich länger hält als Gummi- bzw. Kautschukdichtungen.
Kerben in der Dichtung - wozu?
In dieser Dichtung befinden sich Kerben, also senkrechte, kleine Schlitze. Wozu, werden Sie fragen? Geht mich das was an? Ja, das tut es, denn diese unscheinbaren Kerben haben eine wichtige Funktion:
Sie verhindern, dass sich der Siebträger nach dem Bezug eines Espresso an der Brühgruppe festsaugen kann und zwar aufgrund des Vakuum-Effekts. Die Schlitze sorgen dafür, daß Luft nachströmen kann. Daher können Sie den Siebträger auch problemlos wieder rausdrehen. Das kann schon mal nicht klappen, wenn Sie schlitzlose Dichtungen verbauen.
Technische Details
Produzent: »Repa Spare Parts«, Cesena (Italien)
Dicke: 8,5 mm
Durchmesser außen: 74 mm
Durchmesser innen: 57,5 mm
Kerben: 4 (außen)
Material: Lebensmittelechtes Silikon
Material-Eigenschaften: beständig gegen Hitze, Öl und Fett
Festsitzende Dichtungen: Um solche Dichtungen zu entfernen gibt es mehrere Möglichkeiten. Vorsichtig eine Schraube reindrehen und rausziehen. Oder unser Pieker / Stichel / Dings, das Ihnen dabei helfen kann.
Hergestellt in: Italien
Passend für folgende Maschinen: Rancilio (sagt der Hersteller)