The missing link - Hario kann jetzt auch Espresso - und zwar ordentlich
Wer nach exquisiter Gerätschaft sucht, mit deren Hilfe er ausgezeichneten Filterkaffee zubereiten kann, landet ziemlich schnell bei »Hario«. Was freilich im Umkehrschluss bedeutet, daß die Espresso-Liebhaberin eher anderswo fündig wird. Diese Zeiten sind nur vorbei - zumindest was die Versorgung mit einer sehr guten Hand-Kaffeemühle betrifft, die auch espressofein mahlen kann.
»Hario« hat nämlich eine neue Hand-Kaffeemühle auf den Markt gebracht, die alles mitbringt, was man für die Produktion homogenen Mahlguts benötigt. Ein elegantes schwarzes Metallgehäuse mit einem Kegelmahlwerk, eine Edelstahl-Achse, die in zwei Kugellagern läuft, eine Edelstahl-Kurbel (130 mm lang) mit einem gut in der Hand liegenden Knauf sowie einen Mahlgrad-Versteller im Mühlen-Inneren. Fertig ist die Premium-Mühle des japanischen Unternehmens. Und das alles zu einem sehr fairen Preis.
Wer etwas kritisch einwenden will, findet auch dazu Anlass: Die Grundkonstruktion ist der »Comandante« ziemlich ähnlich, auch der Knauf sieht aus wie aus Süddeutschland. Das Gehäuse wiederum erinnert stark an die Mühlen aus dem Hause »Knock«, auch dieses aus hochwertigem Aluminium.
Und auch mengenmäßig kommen Sie auf Ihre Rechnung: Die Mühle hat eine Kapazität von 25 gr, das heißt, selbst ein sehr großer doppelter Espresso ist kein großes Ding. Und 400 ml Filterkaffee sind mit einer Mahlung ebenfalls erreichbar (bei einer Brew-Ration von 1:17). Auch reinigen lässt sich die Mühle recht einfach: Sie schrauben unten den Mahlgradversteller ab und schon lässt sich der Mahlkegel entnehmen. Doch vorsicht: An der Achse befindet sich eine Feder, die den Mahlkegel nach unten drückt. Also vorsichtig auseinanderschrauben. Details entnehmen Sie bitte der Explosionszeichnung. Der Zusammenbau ist einfach, nur das Aufsetzen des Mahlkegels und das Festschrauben des Mahlgradverstellers sind ein wenig tricky. Aber das bekommen Sie, wie wir Sie kennen, problemlos hin.
Klingt eigentlich alles ziemlich gut, finden wir.
Explosionszeichnung
Technische Details
Hersteller: »Hario Co., Ltd.«, Tokyo (Japan)
Name der Kaffeemühle: »Kabuto Coffee Grinder«
Bedeutung Name: Kabuto (兜) ist das japanische Wort für einen Samurai-Helm
Nummer der Kaffeemühle: »MKBT-1B«
Mahlwerk Typ: Kegelmahlwerk
Mahlwerk-Geometrie: 5 spiralförmige Schneidekanten
Mahlwerk Material: rostfreier Edelstahl
Mahlkegel Durchmesser: ø 29,5 mm (Basis)
Mühle Durchmesser: ø 50 mm
Mühle Höhe inkl. Mahlgutbehälter: 165 mm
Kurbel Länge: 130 mm
Gesamtgewicht: 553 gr
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters: ca 25 gr
Geeignet für: alle Mahlgrade - inklusive Espresso
Mahlgrad-Abstufungen: stufenlos von Espresso (fein) bis French Press (grob)
Einstellen des Mahlgrads: Mahlgutbehälter abnehmen und an dem Rädchen den gewünschten Mahlgrad einstellen - eine Skala erleichtert die Bedienung
Farbe Korpus: schwarz
Material Korpus: Aluminium
Material Achse: rostfreier Edelstahl (303)
Material Kurbel: rostfreier Edelstahl (18-8)
Material Kurbel-Knauf: Holz
Material Mahlgutbehälter: Aluminium
Hergestellt in: China
Lieferumfang: 1 Hand-Kaffeemühle / 1 aufsteckbare Kurbel / 1 Mahlgutbehälter / 1 Gebrauchsanweisung (zweisprachig, japanisch-englisch) / 1 kleiner Reinigungspinsel
Hersteller »Hario«
Gegründet 1921 in Tokyo stellte »Hario« erst einmal Glasprodukte für den technischen Gebrauch her, insbesondere für Chemie- und Physikbedarf. Daher auch der Unternehmensname; er bedeutet: »König des Glases«. Im Laufe der Zeit weitete der König sein Portfolio aus und entwickelte eine Reihe von Produkten für den Kaffee- und Teekenner. Sie reichen von Kaffee-Syphons über Mahlmaschinen bis hin zu Hand-Kaffeefiltern.
Die Lage von »Hario Co., Ltd.«